top of page
Birth of Venus_edited.jpg
4A9633C7-5E70-45DA-9383-AB9E65977EAA.jpeg

Anna Košar

Restauratorin (Master of Arts)

Email:

Addresse:

Überkinger Straße 2

70372 Stuttgart

Vita

Beruflicher Werdegang

 

Erkenbert- Museum Frankenthal, Befristete Teilzeitstelle  

01/2020- 10/ 2020 

Organisation und Durchführung des Umzuges der beiden Sammlungen in ein neues, mitentwickeltes Depot

Kunsttechnologische Untersuchungen

Präventive Konservierungsmaßnahmen, Konservierung und Restaurierung ausgewählter Objekte

 

Konservierung Restaurierung Košar, Selbstständige Tätigkeit

10/2017 bis heute

 

Akademischer Werdegang

 

STAATLICHE AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART

Studium der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen 

 

Bachelor of Arts , 10/2011- 03/ 2014

„Der linke obere Flügel des Riedener Altars- Umgang mit Altrestaurierungen“ 

 

Master of Arts, 04/2014 - 09/ 2017

 „Der Hl. Petrus aus der Kathedrale von Šibenik- Kunsttechnologie im Kontext dalmatinischer Geschichte“ Abschlussnote: 1,7 

STUDIENBEGLEItENDE ARBEITSERFAHRUNG

 

Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen 10/2011

Konservierung und Restaurierung des „Jeggle Epitaphs“

Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 01/2013

Kunsttechnologische Untersuchung einer spätgotischen Pieta, Rekonstruktion des Fassungsaufbaus

Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart, 03/2013- 09/2013

Konservierung und Restaurierung eines Flügels des Riedener Altars

Authentizitätsklärungen seit 10/2014

Kunsttechnologische Untersuchungen von 4 identischen und drei weiteren Madonnen im Kontext von Authentizitätsklärungen

Kroatisches Restaurierungsinstitut ,Split, 10/2016- 03/2017

Kunsttechnologische Untersuchung, Konzeptentwicklung und Durchführung der Konservierung und Restaurierung einer monumentalen Heiligenskulptur

 

STUDIENVORBEREITENDE PRAKTIKA 

 

Atelier Pracher, Würzburg 08/2008- 09/2009


Saarlandmuseum, Saarbrücken 10/2009- 11/2009


Landesamt für Denkmalpflege Baden Württemberg, Esslingen 01/2010- 08/2011 

 

 

 

PUBLIKATIONEN 

 

„Die Sitzmadonna aus dem Nachlass von Max Grundig, Ein vermeintlich katalanisch- romanisches Holzbildwerk wirft Authentizitätsfragen auf“ (Teil 2) , ZKK 2016/1 

Untersuchung zu: Tim Heilbronner, „Original, Imitation oder Fälschung. Eine augenscheinlich spätromanisch-protogotische Sitzmadonna aus dem Augsburger

Kunstauktionsmarkt und ihre Beziehung zur spätromanischen Madonna im Ulmer Museum“, aufrufbar unter : https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19749 

„Ein Auf und Ab- Die konservatorische Problematik des Tafelgemäldes „Auffindung des Mose“, in: Frankenthal einst und jetzt, S. 72- 73, Hrsg. Stadtverwaltung Frankenthal, 2020

 

FÜHRUNG 

 

Schauwerk Sindelfingen, 2013

Führung "Achtung Kunst! Von empfindlichen Oberflächen und sicheren Transporten" durch die Ausstellung „ROTesque“

 

SEMINAR 

 

Akademie der Bildenden Künste, Split

„Polarised light microscopy as a tool for pigment- and fibre analysis“, 22. 03. 2017 

 

STIPENDIUM 

 

Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes 

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ 2016 

 

EHRENAMT

 

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Stuttgart 

Staffeleien malen

Let's Get
Social

bottom of page